Die gute Nachricht zuerst: Wenn du umziehst, bekommst du ziemlich sicher vom Finanzamt Geld zurück. Du kannst also deinen Umzug von der Steuer absetzen. Nur wie viel und wie? SMOOVER, dein Partner für günstige Umzüge, hat die Antwort für dich. Falls du nach dem Lesen von diesem Artikel immer noch Fragen hast, kannst du uns auch gerne direkt per WhatsApp schreiben. Viele weitere wertvolle Tipps bietet unsere große Umzugscheckliste!
Das hängt davon ab. Man kann die Steuerrückzahlung in zwei Bereiche unterteilen:
- Berufliche Gründe
- Private Gründe
Umzug von der Steuer absetzen: Berufliche Gründe
Fangen wir bei den beruflichen Gründen an. Hier lassen sich die Kosten als Werbungskosten bei der Steuererklärung ansetzen. Das bedeutet, dass die Einkommenssteuerbelastung in dem Jahr, in dem man umzieht proportional der Umzugskosten gesenkt wird. Idealerweise frägst du vorher schon mal bei deinem Arbeitgeber nach, ob er diese Kosten tragen kann. Für deinen Arbeitgeber sind die Kosten nämlich Betriebskosten und er kann diese bilanziell viel besser abschreiben als du als Privatperson. Falls das nicht möglich ist, kein Problem, du kriegst auch einen Teil zurück.
Damit der Umzug unter die Rubrik „berufliche Gründe“ fällt, müssen bestimmte Voraussetzungen zutreffen:
- Zeitersparnis beim Pendeln: Wenn nachgewiesen werden kann (Google Maps!), dass der Weg zur Arbeit 30 min kürzer ist.
- Jobwechsel: Wenn du eine neue Arbeitsstelle hast oder du gezwungenermaßen umziehen musst um deine Arbeit zu behalten.
- Umzug zurück nach Deutschland: Wenn du als deutscher Staatsbürger im Ausland gelebt hast und nun für eine Arbeitsstelle in Deutschland zurückziehst.
Nachfolgend eine Auflistung der Kosten die abgesetzt werden können. Bedenke, dass du hierfür alle Belege aufbewahrst. Deshalb bedenke gut, wo du deinen Umzug buchst. Schwarz ohne Rechnung hört sich zuerst billig an, aber ohne Rechnung, keine Rückzahlung (und oft keine Qualität). Und bei SMOOVER stellen wir dir selbstverständlich die Rechnung so aus, dass du sie einfach deiner Steuererklärung anhängen kannst. Und du bekommst geprüfte Qualität.
- Umzugskosten
- Besichtigungskosten: 30cent/km zur Besichtigung neuer Immobilien
- Doppelte Mietzahlungen: Bis zu 6 Monate kannst du die Miete deiner alten Wohnung als Werbungskosten ebenfalls abziehen
- Neue Miete: Falls du noch nicht gleich einziehen kannst, können bis zu 3 Monatsmieten ebenfalls als Werbungskosten geltend gemacht werden.
- Einen Kochherd bis zu 230 Euro
- Reparaturen von Transportschäden
Übersicht der Pauschalbeträge:
Des Weiteren können sogenannte „sonstige Umzugskosten“ als Pauschalbeträge abgerechnet werden. Das bedeutet, hier musst du nicht mal zwingend eine Rechnung vorweisen:
- Renovierung deiner alten Wohnung (hier kann dir SMOOVER auch helfen und organisiert alle Handwerker!)
- Das Aufhängen von Lampen vom Elektriker (wir schicken dir auch gerne einen Elektriker vorbei)
- Kücheneinbau
- Das Umschreiben von deinem Ausweis, sowie Ummelden von deinem Auto sowie die Änderung von deinem Telefon- und Internetanschluss
Ende des Umzugs | Ledige | Zuschlag für jede weitere Person im Haushalt |
ab 1. Juni 2020 | 860€ | 573€ |
Als weitere Person sind definiert: Der Ehepartner, Lebenspartner und Kinder die im Familienverbund leben.
Umzug von der Steuer absetzen: Private Gründe
Wenn die oben genannten Voraussetzungen für einen beruflichen Umzug nicht gegeben sind, können die Umzugskosten für einen privaten Umzug geltend gemacht werden. Hier werden die Kosten nicht über Werbungskosten verrechnet, sondern fallen unter die „haushaltsnahen Dienstleistungen“. Hier kann jeder Haushalt pro Jahr bis zu 20.000€ geltend machen, von dem das Finanzamt dann wiederum 20% erstattet. zB bei einem Umzug für deine Familie, den du über SMOOVER von Berlin nach München buchst zahlst du ca. 1500€. Zum Beispiel bekommst du also immerhin 300€ zurückerstattet (1500€ * 20% = 300€).
Falls du uns jetzt gerne beauftragen möchtest, klicke einfach hier und fülle unseren Fragebogen aus. Dann machen wir dir sofort ein super Angebot.